Nachwuchskonzept

Eröffnung des Stützpunktes in Tiefenort
Der TSB geht in der Nachwuchsentwicklung neue Wege. Zwar hat es wegen der Pandemie etwas länger gedauert, aber nun ist die Umsetzung im Gange - das qualifizierte leistungs,orientierte Nachwuchstraining zu dezentralisieren und in den Thüringer Regionen anzusiedeln - sprich: Regionalstützpunkte. Für den Bogensport sind die Stützpunkte so gut wie einsatzbereit: Für die Region Mittelthüringen ist der Schützenverein Elxleben bereit, die südliche Region wird über das SSZ Suhl abgedeckt. Für Nordthüringen spricht der Bogenverein in Nordhausen (Bowteam) und für den ostthüringer Raum bietet sich Gera an.
Im Westen von Thüringen hat der Schützenverein 1875 Tiefenort e. V. sein Terrain zur Verfügung gestellt. Dort wurde vergangene Woche der Stützpunkt im Rahmen des Trainings offiziell eröffnet und TSB-Präsident Stephan Thon ließ es sich nicht nehmen, dem Verein vor Ort - stellvertretend für alle - für seine Unterstützung zu danken.
Ziel der Regionalstützpunkt-Strategie ist es, den leistungsorientierten Talenten in den Regionen eine zusätzliche ortsnahe Trainingsmöglichkeit zu geben. TSB-Sichtungstrainerin Steffi Gräser sieht es so:
„Training mal anders erleben, in Gemeinschaft mit mehreren Vereinen aus eurer Region trainieren, weite Anfahrtswege vermeiden und dennoch ein leistungsorientiertes Training erleben - dies geht nur, wenn wir gemeinsam mit euch das Trainingspensum steigern. Dennoch steht der Spaß, die sportliche Betätigung, Teamwork und so vieles mehr im Vordergrund. WIR wollen mit euch gemeinsam den leistungsorientierten Gedanken verfolgen, denn ich sehe in jeder Woche so viele Talente in Thüringen, welche "Bock" auf Training haben. Die sich über positives Feedback der Trainer freuen und weiter vorankommen wollen. Wir möchten zusätzlich die regionalen Betreuungsmöglichkeiten festigen, immer mit dem Gedanken, die Trainingsqualität nachhaltig zu steigern. Das ganze wohnortnah und das man den Blick über den Tellerrand hinaus wagt. Ein direkter Vergleich der Besten aus den Regionen wird sicherlich auch die Trainingsmotivation steigern.”
Der Dank gilt den Stützpunkt-Vereinen, durch die zusätzliche und regelmäßige Trainingsmöglichkeiten für den Nachwuchs neben dem Vereinstraining ermöglicht werden. Ortsnah wird dies durch qualifizierte Anleitung von den Sichtungs- und Landestrainer durchgeführt.
Die regionalen Trainingseinheiten sind gestartet und werden teils gut, aber auch noch verhalten angenommen. Also nutzt die Chance für eure jungen Sportler und macht mit.
Steffi dazu: „Ich freue mich auf diese Herausforderung, auf Kinder und Jugendliche aber auch Trainer mit auf eine "Reise" zu nehmen, auf eine Reise, die von Trainingserfolgen, Leistungssteigerungen und Challenges begleitet sein wird. Ihr möchtet in die Regionaltrainings einsteigen oder habt Fragen dazu, dann meldet euch sehr gern unter Graeser@tsbev.de oder 0170-3415548!.”
Gräser/ red
Foto: Liane Reißmüller/ Sportredaktion